Der Landesparteitag möge beschließen:
Die SPD-Bundestagsfraktion soll sich dafür einsetzen, geeignete Wohlstandsindikatoren für Deutschland zu identifizieren, die in der Lage sind, das Bruttoinlandsprodukt als Hauptindikator für Veränderungen oder Steigerungen der gesellschaftlichen Leistungsfähigkeit zu ersetzen.
Die Abkehr vom Bruttoinlandsprodukt als zentrale wirtschaftliche Steuerungsgröße und die Einführung von Entwicklungsindikatoren würde dazu beitragen, die ökologischen Schäden des Wirtschaftswachstums transparent darzustellen und essenzielle Faktoren wie Klimaschutz, Gesundheit und Bildung angemessen zu berücksichtigen. Dies ist entscheidend, um langfristig eine verantwortungsvolle und nachhaltige Industriepolitik zu gestalten.
Neuseeland, Mitglied der sogenannten Wellbeing Alliance, dient hierbei als Beispiel. Dort werden Haushaltsmittel bereitgestellt, um spezifische Wohlfahrtsziele zu erreichen, wie etwa die Förderung der psychischen Gesundheit oder das Wohlergehen von Kindern. Der Erfolg dieser Maßnahmen wird systematisch gemessen und evaluiert.
Darüber hinaus sollten bei der Entwicklung neuer Wohlstandsindikatoren auch folgende Ansätze in Betracht gezogen werden:
• Brutto-Ökosystemprodukt (Gross Ecosystem Product, GEP)
• Human Development Index (HDI)
• Better Life Index der OECD
• Recoupling Dashboard
Die SPD-Bundestagsfraktion soll sich dafür einsetzen, geeignete Wohlstandsindikatoren für Deutschland zu identifizieren, die in der Lage sind, das Bruttoinlandsprodukt als Hauptindikator für Veränderungen oder Steigerungen der gesellschaftlichen Leistungsfähigkeit zu ersetzen.
Die Abkehr vom Bruttoinlandsprodukt als zentrale wirtschaftliche Steuerungsgröße und die Einführung von Entwicklungsindikatoren würde dazu beitragen, die ökologischen Schäden des Wirtschaftswachstums transparent darzustellen und essenzielle Faktoren wie Klimaschutz, Gesundheit und Bildung angemessen zu berücksichtigen. Dies ist entscheidend, um langfristig eine verantwortungsvolle und nachhaltige Industriepolitik zu gestalten.
Neuseeland, Mitglied der sogenannten Wellbeing Alliance, dient hierbei als Beispiel. Dort werden Haushaltsmittel bereitgestellt, um spezifische Wohlfahrtsziele zu erreichen, wie etwa die Förderung der psychischen Gesundheit oder das Wohlergehen von Kindern. Der Erfolg dieser Maßnahmen wird systematisch gemessen und evaluiert.
Darüber hinaus sollten bei der Entwicklung neuer Wohlstandsindikatoren auch folgende Ansätze in Betracht gezogen werden:
• Brutto-Ökosystemprodukt (Gross Ecosystem Product, GEP)
• Human Development Index (HDI)
• Better Life Index der OECD
• Recoupling Dashboard
Der Antrag wurde in der Sitzung des Landesparteirates am 29.09.2025 beschlossen.