Der Landesparteitag möge beschließen:
Der demografische Wandel mit weitreichenden Auswirkungen auf die Daseinsvorsorge stellt eine der größten Herausforderungen unserer Gesellschaft dar. Die alternde Bevölkerung erfordert eine Anpassung der Daseinsvorsorge, um den Bedürfnissen aller Bürgerinnen und Bürger gerecht zu werden. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass wir proaktive Maßnahmen ergreifen, um die Daseinsvorsorge zukunftsfähig zu gestalten und die Lebensqualität in unseren Gemeinden zu sichern. Eine alternde Gesellschaft erfordert neue Ansätze und Lösungen, um die Lebensqualität aller Bürgerinnen und Bürger zu sichern. Durch die proaktive Gestaltung der Daseinsvorsorge können wir nicht nur den Herausforderungen des demografischen Wandels begegnen, sondern auch Chancen für eine inklusive und solidarische Gesellschaft schaffen.
Wir, die Arbeitsgemeinschaft für Arbeit fordern die Politik auf, ein entsprechendes Programm mit verbindlichen Lösungen für die Gestaltung des demografischen Wandels in der Daseinsvorsorge zu erarbeiten und auf den Weg zu bringen.
Dies sollte folgende Maßnahmen umfassen:
1. Bedarfsgerechte Infrastruktur:
Entwicklung und Anpassung von Infrastrukturen, die den Bedürfnissen einer älter werdenden Bevölkerung gerecht werden, wie barrierefreie Zugänge, seniorengerechte Wohnformen und öffentliche Verkehrsmittel.
2. Gesundheitsversorgung:
Sicherstellung einer flächendeckenden und qualitativ hochwertigen Gesundheitsversorgung, die auf die spezifischen Bedürfnisse älterer Menschen ausgerichtet ist, einschließlich der Förderung von Hausärzten und mobilen Pflegediensten.
3. Soziale Teilhabe:
Förderung von Programmen, die die soziale Teilhabe älterer Menschen unterstützen, wie z.B. Freizeitangebote, Bildungsinitiativen und ehrenamtliche Tätigkeiten, um Isolation und Einsamkeit zu vermeiden.
4. Fachkräftegewinnung:
Initiativen zur Gewinnung und Ausbildung von Fachkräften im Bereich der Altenpflege und -betreuung, um den steigenden Bedarf an qualifiziertem Personal zu decken.
5. (Intergenerationaler Austausch) Generation übergreifender Austausch:
Förderung von Projekten, die den Austausch zwischen den Generationen stärken, um das Verständnis und die Zusammenarbeit zwischen Jung und Alt zu fördern.
6. Digitale Teilhabe:
Sicherstellung, dass ältere Menschen Zugang zu digitalen Technologien haben und in der Lage sind, diese zu nutzen, um ihre Lebensqualität zu verbessern und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu fördern.
Nur durch gemeinsames Handeln können wir die Herausforderungen meistern und eine zukunftsfähige Daseinsvorsorge für alle Generationen gewährleisten.
Der demografische Wandel mit weitreichenden Auswirkungen auf die Daseinsvorsorge stellt eine der größten Herausforderungen unserer Gesellschaft dar. Die alternde Bevölkerung erfordert eine Anpassung der Daseinsvorsorge, um den Bedürfnissen aller Bürgerinnen und Bürger gerecht zu werden. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass wir proaktive Maßnahmen ergreifen, um die Daseinsvorsorge zukunftsfähig zu gestalten und die Lebensqualität in unseren Gemeinden zu sichern. Eine alternde Gesellschaft erfordert neue Ansätze und Lösungen, um die Lebensqualität aller Bürgerinnen und Bürger zu sichern. Durch die proaktive Gestaltung der Daseinsvorsorge können wir nicht nur den Herausforderungen des demografischen Wandels begegnen, sondern auch Chancen für eine inklusive und solidarische Gesellschaft schaffen.
Wir, die Arbeitsgemeinschaft für Arbeit fordern die Politik auf, ein entsprechendes Programm mit verbindlichen Lösungen für die Gestaltung des demografischen Wandels in der Daseinsvorsorge zu erarbeiten und auf den Weg zu bringen.
Dies sollte folgende Maßnahmen umfassen:
1. Bedarfsgerechte Infrastruktur:
Entwicklung und Anpassung von Infrastrukturen, die den Bedürfnissen einer älter werdenden Bevölkerung gerecht werden, wie barrierefreie Zugänge, seniorengerechte Wohnformen und öffentliche Verkehrsmittel.
2. Gesundheitsversorgung:
Sicherstellung einer flächendeckenden und qualitativ hochwertigen Gesundheitsversorgung, die auf die spezifischen Bedürfnisse älterer Menschen ausgerichtet ist, einschließlich der Förderung von Hausärzten und mobilen Pflegediensten.
3. Soziale Teilhabe:
Förderung von Programmen, die die soziale Teilhabe älterer Menschen unterstützen, wie z.B. Freizeitangebote, Bildungsinitiativen und ehrenamtliche Tätigkeiten, um Isolation und Einsamkeit zu vermeiden.
4. Fachkräftegewinnung:
Initiativen zur Gewinnung und Ausbildung von Fachkräften im Bereich der Altenpflege und -betreuung, um den steigenden Bedarf an qualifiziertem Personal zu decken.
5. (Intergenerationaler Austausch) Generation übergreifender Austausch:
Förderung von Projekten, die den Austausch zwischen den Generationen stärken, um das Verständnis und die Zusammenarbeit zwischen Jung und Alt zu fördern.
6. Digitale Teilhabe:
Sicherstellung, dass ältere Menschen Zugang zu digitalen Technologien haben und in der Lage sind, diese zu nutzen, um ihre Lebensqualität zu verbessern und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu fördern.
Nur durch gemeinsames Handeln können wir die Herausforderungen meistern und eine zukunftsfähige Daseinsvorsorge für alle Generationen gewährleisten.
Der Antrag wurde in der Sitzung des Landesparteirates am 29.09.2025 beschlossen.