Der Landesparteitag möge beschließen:
Die frühkindliche Bildung spielt eine entscheidende Rolle in der Entwicklung unserer Kinder. Um den hohen Anforderungen und Herausforderungen in diesem Berufsfeld gerecht zu werden, ist es unerlässlich, dass die Ausbildung von Fachkräften in der Kindererziehung reformiert wird. Eine duale Ausbildung, die theoretische Kenntnisse mit praktischen Erfahrungen in Einrichtungen der frühkindlichen Bildung kombiniert, würde nicht nur die Qualität der Ausbildung erhöhen, sondern auch die Attraktivität des Berufs steigern.
Ziele der dualen Ausbildung:
1. Praxisnahe Ausbildung: Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis können angehende Erzieherinnen und Erzieher direkt in den Arbeitsalltag eintauchen und wertvolle Erfahrungen sammeln.
2. Qualitätssteigerung: Eine fundierte Ausbildung führt zu einer höheren Fachkompetenz, was sich positiv auf die Betreuung und Förderung der Kinder auswirkt.
3. Fachkräftemangel entgegenwirken: Eine duale Ausbildung könnte dazu beitragen, mehr junge Menschen für den Beruf zu begeistern und somit dem Fachkräftemangel in der frühkindlichen Bildung entgegenzuwirken.
4. Berufliche Perspektiven: Durch die duale Ausbildung erhalten die Absolventinnen und Absolventen bessere berufliche Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten.
Wir fordern daher die zuständigen Bildungsträger und politischen Entscheidungsträger auf, die Rahmenbedingungen für eine duale Ausbildung in der Kindererziehung zu schaffen. Dies umfasst die Entwicklung eines entsprechenden Ausbildungsplans, die Sicherstellung von Praktikumsplätzen sowie die Einbindung von Fachkräften aus der Praxis in die Ausbildung.
Wir sind überzeugt, dass eine duale Ausbildung für Kindererzieherinnen und Kindererzieher einen wichtigen Schritt in die richtige Richtung darstellt und die Qualität der frühkindlichen Bildung nachhaltig verbessern wird.
Die frühkindliche Bildung spielt eine entscheidende Rolle in der Entwicklung unserer Kinder. Um den hohen Anforderungen und Herausforderungen in diesem Berufsfeld gerecht zu werden, ist es unerlässlich, dass die Ausbildung von Fachkräften in der Kindererziehung reformiert wird. Eine duale Ausbildung, die theoretische Kenntnisse mit praktischen Erfahrungen in Einrichtungen der frühkindlichen Bildung kombiniert, würde nicht nur die Qualität der Ausbildung erhöhen, sondern auch die Attraktivität des Berufs steigern.
Ziele der dualen Ausbildung:
1. Praxisnahe Ausbildung: Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis können angehende Erzieherinnen und Erzieher direkt in den Arbeitsalltag eintauchen und wertvolle Erfahrungen sammeln.
2. Qualitätssteigerung: Eine fundierte Ausbildung führt zu einer höheren Fachkompetenz, was sich positiv auf die Betreuung und Förderung der Kinder auswirkt.
3. Fachkräftemangel entgegenwirken: Eine duale Ausbildung könnte dazu beitragen, mehr junge Menschen für den Beruf zu begeistern und somit dem Fachkräftemangel in der frühkindlichen Bildung entgegenzuwirken.
4. Berufliche Perspektiven: Durch die duale Ausbildung erhalten die Absolventinnen und Absolventen bessere berufliche Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten.
Wir fordern daher die zuständigen Bildungsträger und politischen Entscheidungsträger auf, die Rahmenbedingungen für eine duale Ausbildung in der Kindererziehung zu schaffen. Dies umfasst die Entwicklung eines entsprechenden Ausbildungsplans, die Sicherstellung von Praktikumsplätzen sowie die Einbindung von Fachkräften aus der Praxis in die Ausbildung.
Wir sind überzeugt, dass eine duale Ausbildung für Kindererzieherinnen und Kindererzieher einen wichtigen Schritt in die richtige Richtung darstellt und die Qualität der frühkindlichen Bildung nachhaltig verbessern wird.
Der Antrag wurde in der Sitzung des Landesparteirates am 29.09.2025 beschlossen.